Seiber

Seiber

* * *

Sei|ber 〈m. 3; unz.; regionalausfließender Speichel (bes. bei kleinen Kindern) [Nebenform zu Seifel; zu mhd. sifen „tröpfeln, sickern“, ahd. seifar; verwandt mit Seife]

* * *

Seiber
 
['ʃaːjbɛr], Mátyás, englischer Komponist ungarischer Herkunft, * Budapest 4. 5. 1905, ✝ (Autounfall) im Krüger-Nationalpark 25. 9. 1960; studierte in Budapest bei Z. Kodály, wurde 1928 in Frankfurt am Main Leiter der neu gegründeten Jazzklasse am Hoch'schen Konservatorium. In London, wo er seit 1935 lebte, gründete Seiber 1945 den Kammerchor »Dorian Singers« und förderte als Komponist, Dirigent und Kompositionslehrer maßgeblich das Verständnis für Neue Musik in England. Sein Stil verbindet Anregungen Kodálys, B. Bartóks und A. Schönbergs mit Elementen der Jazz-, Volks- und Popularmusik. Er komponierte Orchester-, Kammer- (u. a. drei Streichquartette) und Klaviermusik, Vokalwerke (u. a. Kantate für Tenor, Chor und Orchester »Ulysses«, 1949; nach J. Joyce), Bühnen-, Hörspiel- und Filmmusiken; schrieb u. a. »The string quartets of Béla Bartók« (1945; deutsch »Die Streichquartette von Béla Bartók«).

* * *

Sei|ber, der; -s [md. Nebenf. von spätmhd. seiffer, ahd. seifar, zu mhd. sīfen, ↑Seife] (landsch.): (bes. bei kleinen Kindern) aus dem Mund laufender Speichel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seiber — Seiber, Mátyás …   Enciclopedia Universal

  • Seiber — Mátyás György Seiber [maːcaːʃ ʃaibɛr] (* 4. Mai 1905 in Budapest; † 25. September 1960 im Kruger Nationalpark in Südafrika) war ein ungarischer Komponist. Seiber studierte in Budapest bei Zoltán Kodály und war anschließend im Tanzorchesters eines …   Deutsch Wikipedia

  • SEIBER, MÁTYÁS GYÖRGY — (1905–1960), composer. Seiber was born in Budapest and from 1919 to 1924 studied music at the academy there, mainly with Kodály. He was the most prominent of a group of young composers hailed by Kodály in an influential article as the new hope of …   Encyclopedia of Judaism

  • Seiber — Seiberm 1.Speichel,Geifer.⇨sabbern1.1700ff. 2.langweiliges,dummesGeschwätz.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Seiber — Seiver (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Seiber — Sei|ber, Sei|fer, der; s (landschaftlich für ausfließender Speichel [besonders bei kleinen Kindern]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Seiber, Mátyás — ► (1905 60) Compositor húngaro. Autor de las cantatas Ulysses (1946) y Cantata secularis (1951) …   Enciclopedia Universal

  • Mátyás Seiber — Mátyás György Seiber (Hungarian pronunciation: [ˈmaːcaːʃ ˈʃaibɛr]; 4 May 1905 – 24 September 1960) was a Hungarian born composer who lived and worked in England from 1935 onward. Contents 1 Career 2 Music 3 Alternate name s …   Wikipedia

  • Mátyás Seiber — Mátyás György Seiber [maːcaːʃ ʃaibɛr] (* 4. Mai 1905 in Budapest; † 24. September 1960 im Kruger Nationalpark in Südafrika) war ein ungarischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Andere Buchstabierungen seines Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Matyas Seiber — Mátyás György Seiber [maːcaːʃ ʃaibɛr] (* 4. Mai 1905 in Budapest; † 25. September 1960 im Kruger Nationalpark in Südafrika) war ein ungarischer Komponist. Seiber studierte in Budapest bei Zoltán Kodály und war anschließend im Tanzorchesters eines …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”